Karl Marx, Das Kapital, erste Ausgabe

-------------------------------------

 

 

 

 

Nach der Niederlage der Revolution von 1848 musste Karl Marx ins Exil. Wie viele politische Flüchtlinge zog er nach England. Weil die Zeiten wenig revolutionär waren, widmete er sich dort der Forschung. In England war der Industriekapitalismus am höchstentwickelten. Marx konnte ihn als Idealtypus studieren. Ab 1850 beschäftigte er sich intensiv mit der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur und entwickelte in mehreren Anläufen seine eigene Theorie, die er schließlich als „Das Kapital“ veröffentlichte:

 

 

1/ Von Oktober 1857 bis Mai 1858 schrieb er ein erstes Manuskript in sieben Heften ohne Titel und eine Einleitung, um seine Ideen zu ordnen. Es war nicht zur Veröffentlichung bestimmt und wurde erst 1939 bis 1941 in Moskau unter dem Titel „Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (Rohentwurf)“ veröffentlicht. Am 2. April 1858 schrieb er Friedrich Engels, dass sein Werk sechs Bücher umfassen sollte: „Folgendes ist short outline of the first part. Die ganze Scheisse soll zerfallen in 6 Bücher. 1) Vom Capital. 2) Grundeigenthum. 3) Lohnarbeit. 4) Staat. 5) Internationaler Handel. 6) Weltmarkt.“

 

 

2/ Im August 1858 begann er das Manuskript „Zur Kritik der Politischen Oekonomie“, das zu neuen Einsichten führte und als erschwingliche Heftserie veröffentlicht werden sollte. „Zur Kritik der Politischen Oekonomie. Erstes Heft“ erschien im Juni 1859 in Berlin und enthielt die Kapitel „Die Waare“ und „Das Geld oder die einfache Circulation“. Um „Zur Kritik der Politischen Oekonomie“ fortzusetzen, begann Karl Marx im August 1861 ein gleichnamiges Manuskript, das bis Juli 1863 23 Hefte und 1472 Seiten lang wurde und sich mit dem Produktionsprozess des Kapitals, den Theorien über den Mehrwert und weiteren Ergänzungen und Weiterentwicklungen beschäftigte.

 

 

3/ Eine Fortsetzung von „Zur Kritik der Politischen Oekonomie. Heft 1“ erschien nie. Stattdessen schrieb Karl Marx von August 1863 bis Dezember 1865 einen neuen Entwurf von drei Büchern seines Werkes, das nun den Titel „Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie“ tragen sollte. Die Druckfassung des ersten Bandes begann er im Januar 1866.

 

 

Im April 1867 reiste Karl Marx nach Hamburg, um das Manuskript dem Verleger Otto Meissner zu übergeben. Das Manuskript ist heute verschollen. In regelmäßigen Briefen hielt Karl Marx Friedrich Engels über die Drucklegung auf dem Laufenden:

 

 

„Hamburg, 13. April 1867

Lieber Fred,

Gestern 12 Uhr mittag kam ich hier an. Das Schiff verließ London Mittwoch, 8 Uhr morgens. Du siehst darin die ganze Geschichte der Seereise. Höchst tolles Wetter und Sturm. (...) Also abends kam Meißner. Netter Kerl, obgleich etwas sächselnd, wie sein Name andeutelt. Nach kurzem Pourparler all right. Manuskript sofort in sein Verlagshaus gebracht, dort in safe gesteckt, Der Druck wird in a few days beginnen und rasch vonstatten gehen.“

 

 

„Hannover, 24. April 1867

Lieber Fred,

Ich bin seit 8 Tagen hier als Gast des Dr. Kugelmann. Ich bin nämlich gezwungen, in Hamburg oder dicht bei Hamburg zu bleiben von wegen des Drucks. Die Sache hängt so zusammen. Meißner, der die Geschichte in 4-5 Wochen fertig haben will, kann nicht in Hamburg drucken lassen, weil weder die Zahl der Drucker noch die Gelehrsamkeit der Korrektoren hinreichend. Er druckt daher bei Otto Wigand (rather dessen Sohn, da der alte renommierende Hund nur noch nominell bei dem Geschäft beteiligt). Heut vor 8 Tagen schickte er das Manuskript nach Leipzig.“

 

 

„Hannover, 7. Mai 1867

Lieber Fred,

D'abord meinen besten Dank für Deine Intervention in den dringendsten casus delicti, dann auch für den ausführlichen Brief. Zunächst business. Der verdammte Wigand fing erst 29. April an zu drucken, so daß ich den ersten Bogen zur Revision vorgestern, an meinem Geburtstag, empfing. Post tot pericula! Die Druckfehler waren relativ unbedeutend. Den ganzen Druck hier abzuwarten, unmöglich. In erster Instanz fürchte ich, daß das Buch viel dicker wird, als ich berechnet hatte.“

 

 

(London) „2 Uhr Nacht, 16. Aug. 1867

Dear Fred,

Eben den letzten Bogen (49.) des Buchs fertig korrigiert. Der Anhang - Wertform - kleingedruckt, umfaßt 1V4 Bogen. Vorrede ditto gestern korrigiert zurückgeschickt. Also dieser Band ist fertig. Bloß Dir verdanke ich es, daß dies möglich war! Ohne Deine Aufopferung für mich konnte ich unmöglich die ungeheuren Arbeiten zu den 3 Bänden machen.“

 

 

(London) „12. Sept. 1867

Lieber Fred,

Die Verschleppung des Meißner ist sehr fatal. Auf dem Kongreß zu Lausanne' hätte er verschiedne copies losschlagen können. Auch wäre das Buch dort als Ereignis besprochen worden. Ich begreife die Eselei nicht. Nächsten Sonnabend sind es 4 Wochen, daß ich die letzte Korrektur nach Leipzig geschickt!“

 

 

Am Sonnabend dem 14. September 1867 kündigte das täglich erscheinende „Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige“ in seiner Nummer 214 das Erscheinen des ersten Bandes von „Das Kapital“ an:

 

 

„O. Meißner in Hamburg.

7571. Marx, K., das Kapital. Kritik der polit. Oekonomie. 1. Bd. Buch 1.: Der Produktionsprocess d. Kapitals. gr. 8. Geh. 3 1/3“

 

 

Eine Druckfassung des zweiten, dritten und geplanten vierten Bandes von „Das Kapital“ konnte Karl Marx vor seinem Tod 1883 nicht mehr schreiben. Ein Jahr nach seinem Tod stellte Friedrich Engels 1884 bis Februar 1885 aus sieben Manuskripten und aus Exzerpten von Karl Marx die Druckvorlage des zweiten Bandes zusammen. Das Manuskript ist ebenfalls verschollen. Das Erscheinen des zweiten Bandes von „Das Kapital“ wurde am 27. Juli 1885 im „Börsenblatt für den deutschen Buchhandel“ mitgeteilt.

 

 

Schon 1885 begann Friedrich Engels, aus einem 1864 bis 1865 entstandenen „Hauptmanuskript“ und mehreren kürzeren Manuskripten eine Druckvorlage des umfangreichen dritten Bandes von „Das Kapital“ zusammenzustellen, die er schließlich im Januar 1894 dem Verleger Otto Meissner schicken konnte. Auch dieses Manuskript ist verschollen. Anfang Dezember 1894 erschien der dritte Band von „Das Kapital“ in zwei Teilen. Acht Monate später starb Friedrich Engels, den geplanten vierten Band über die Mehrwerttheorien konnte er nicht mehr vorbereiten.

 

 

Der „letzte Endzweck“ des trotz seiner drei Bände und in der Erstausgabe 2248 Seiten unvollständigen „Das Kapital“ ist es, „das ökonomische Bewegungsgesetz der modernen Gesellschaft zu enthüllen“ (Band I, S.XI).

 

In einem Brief an Friedrich Engels zählte Karl Marx am 8. Januar 1868 „die drei grundneuen Elemente“ des ersten Bandes von „Das Kapital“ auf: 1. dass nicht „Rente, Profit, Zins als gegeben“, sondern „die allgemeine Form des Mehrwerts, worin all das sich noch ungeschieden, sozusagen in Lösung befindet, behandelt wird“; 2. dass entsprechend dem Gebrauchs- und Tauschwert der Ware „auch die in der Ware dargestellte Arbeit Doppelcharakter besitzen muß“; 3. dass „der Arbeitslohn als irrationelle Erscheinungsform eines dahinter versteckten Verhältnisses dargestellt“ wird, der Teilung in notwendige und Mehrarbeit.

 

 

Das Kapital, Band I

1. Ausgabe, 1867

1.

Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Von Karl Marx. Erster Band. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Das Recht der Uebersetzung wird vorbehalten. Hamburg. Verlag von Otto Meissner. 1867. New-York: L. W. Schmidt. 24 Barclay-Street.

XII, 784 S.

2.

V Inhalt des ersten Bandes

VII Vorwort

1 Der Productionsprozess des Kapitals

757 Nachtrag zu den Noten des ersten Buchs

764 Anhang zu Kapitel I,1

784 Störende Druckfehler

3.

Druck: Otto Wigand, Leipzig

Erschienen am 11. September 1867

Verlagseinband: Ordinär in gelbem Papierumschlag broschiert

Preis: 3 Taler, 10 Neugroschen (3 1/3 Taler)

Auflage: 1.000 Exemplare

 

 

Das Kapital, Band II

1. Ausgabe, 1885

1.

Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Von Karl Marx. Zweiter Band. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Herausgegeben von Friedrich Engels. Das Recht der Uebersetzung ist vorbehalten. Hamburg Verlag von Otto Meissner. 1885

XXIV, 526 S.

2.

III Vorwort

XXIV Zusammenstellung der den einzelnen Manuskripten II-VIII entlehnten Stellen

XXV Inhaltsverzeichnis

1 Der Circulationsprocess des Kapitals

3.

Druck: Guido Reusche, Leipzig

Erschienen Juli 1885

Verlagseinband: Ordinär in gelbem Papierumschlag broschiert und Halbfranzband

Preis: 8 Reichsmark ordinär, Halbfranzband 1,6 Reichsmark Aufpreis

 

 

Das Kapital, Band III

1. Ausgabe, 1894

 

1. Teil

Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Von Karl Marx. Dritter Band, erster Theil. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Herausgegeben von Friedrich Engels. Das Recht der Uebersetzung ist vorbehalten. Hamburg Verlag von Otto Meissner. 1894

XXVIII, 448 S.

2.

III Vorwort

XXVI Druckfehler

XVII Inhaltsverzeichnis

1 Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion

 

2. Teil

Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Von Karl Marx. Dritter Band, zweiter Theil. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel XXIX bis LII. Herausgegeben von Friedrich Engels. Das Recht der Uebersetzung ist vorbehalten. Hamburg Verlag von Otto Meissner. 1894

IV, 422 S.

2.

III Inhaltsverzeichniss

1 Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion

3.

Druck: Hesse & Becker, Leipzig

Erschienen Anfang Dezember 1894

Preis: 10 Mark broschiert, im Halbledereinband mit Futteral 11 Mark und 60 Pfennig

Auflage: 3.000 (?) (Zweite Marx-Engels-Gesamtausgabe, Abteilung II, Band 15, S. 932)

 

 

Nach Beständen der Karl Marx Memorial Library Luxembourg

 

Literatur:

----------

Zweite Marx-Engels-Gesamtausgabe, Abteilung II, Band 5

Zweite Marx-Engels-Gesamtausgabe, Abteilung II, Band 13

 

Copyright Karl Marx Library Luxembourg 2023

 

 

Home